Datenschutzbestimmungen von conversario

Conversario ist ein Dienst der ferret go GmbH.

Unsere Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Dienstleistungen.

Die Nutzung der Internetseiten der ferret Go GmbH sind grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die ferret Go GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die ferret Go GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen sowie eine IT-Sicherheitslinie umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite sowie bei Nutzung unserer Services verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Dennoch können vor allem internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die wichtigsten Begrifflichkeiten erläutern.

(a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

(b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

(c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

(d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

(e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

(f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

(g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

(h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

(i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

(j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

(k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

ferret Go GmbH
Brauerstraße 14
16321 Bernau bei Berlin
Web: www.ferret-go.com
Erster Ansprechpartner für betroffene Personen in Sachen Datenschutz ist unser interner Datenschutz-Koordinator:
Daniel Köllner
Telefon: +49 3338 358 00 69
E-Mail: datenschutz@ferret-go.com

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Herr René Rautenberg
ER Secure GmbH
In der Knackenau 4
82031 Grünwald
Telefon: 089 55294870
E-Mail: rene.rautenberg@er-secure.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sogenannte „Cookies“. Ein „Cookie“ ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte auf das Gerät bezogene Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, erhält der Server unserer Website Informationen von Cookies zurück. Der Server kann die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen auf das mit dem Cookie erfasste Nutzerverhalten angepasst und statistische Daten der Websitenutzung erfasst werden. Über die Einstellungen in Ihrem Browser Sie Cookies zulassen oder deaktivieren. Allerdings sind eventuell nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar, wenn Sie Cookies deaktivieren.

5. Google

"Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.

5.1 Google Ads

Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Ads" (früher Google AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited. Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

5.2 Google Analytics

Diese Website nutzt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

5.3 Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

5.4 Google reCAPTCHA

Wir nutzen den von Google angebotenen Dienst “Google reCAPTCHA” (im Weiteren: “reCAPTCHA”) auf unserer Website.Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf der Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Besuchers der Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer auf die Website zugreift. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor unerwünschter E-Mail-Werbung (SPAM) zu schützen. Von der Speicherdauer bei reCAPTCHA haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorhergehenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung der Anfrage ggf. nicht fortgeführt werden. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. LinkedIn Insight Tag

Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der ferret go GmbH, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Die ferret go GmbH kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

7. Server Logfiles

Wir erheben und speichern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Informationen über den Besuch unserer Webseite in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Gekürzte IP-Adresse

  • Browsertyp/ -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • Übertragene Datenmenge

  • der anfragende Provider Diese Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke erhoben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

8. Registrierung zum conversario-Tool

Sie können unsere Website ohne Registrierung besuchen. Um die volle Funktionalität nutzen zu können, müssen Sie sich für eine kostenlose Testversion oder für ein kostenpflichtiges Konto registrieren. Wenn Sie sich für ein Konto registrieren, bitten wir Sie um zusätzliche Angabe von Daten wie z.B.:

  • Ihren Namen

  • Adressdaten des Unternehmens, für welches Sie arbeiten

  • Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse

  • Ihre Telefonnummer

Wenn Sie sich für ein Konto registrieren, speichern und verarbeiten wir die oben genannten Daten, die Sie im Registrierungsformular eingegeben haben, basierend auf Art. 6 Abs. 1, lit b DSGVO - zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen als Nutzer unseres Dienstes. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Daten werden nur verwendet, um mit Ihnen kommunizieren zu können.

9. Verknüpfung mit Facebook accounts

Um unsere Software nutzen zu können, muss conversario mittels Facebook Connect mit den entsprechenden vom Nutzer verwalteten Facebook Accounts verbunden werden. Die damit verbundene Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ebenfalls basierend auf Art. 6 Abs. 1, lit b DSGVO – zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen als Nutzer unseres Dienstes. Auf folgende Daten und Berechtigungen erhält conversario Zugriff:

  • öffentliches Profil

  • Berechtigung zur Verwaltung ihrer Seite

  • Berechtigung im Namen der Seite zu kommentieren Die Berechtigungen können jederzeit durch den Account Administrator durch Löschung des Facebook Connects (Seite: https://www.facebook.com/settings?tab=applications) entzogen werden. Weitere Informationen zu dem Einwilligungsvorgang, Informationen über erteilte Einwilligungen sowie Möglichkeiten diese innerhalb ihres Facebookprofils zu widerrufen, können aus Facebooks Datenschutzerklärung entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other

10. YouTube Anwendungen

10.1. Über die conversario-YouTube-Anwendungen

In diesem Datenschutzhinweis wird beschrieben, wie conversario personenbezogene Daten verarbeitet, die wir über die conversario-Anwendung (en) für YouTube erhalten.

Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten jederzeit in Übereinstimmung mit unseren Vereinbarungen, den Nutzungsbedingungen und Richtlinien von YouTube zu verarbeiten und geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen.

Mit "personenbezogenen Daten" sind alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.

Mit "conversario-Anwendung (en) für YouTube" (im Folgenden "App") sind alle von conversario entwickelten Softwareanwendungen gemeint, die den Datenaustausch zwischen den conversario-Diensten und Ihren YouTube-Konten mithilfe der Youtube-API-Dienste erleichtern.

Die Nutzung der App setzt ein Abonnement für die conversario-Services voraus. Die App richtet sich an die kommerzielle Nutzung und ist nicht für den persönlichen Gebrauch durch Verbraucher bestimmt. Sofern zwischen den Parteien nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, gelten für die conversario-Services die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter https://www.conversar.io/de/nutzungsbedingungen.

10.2. Beschreibungen der Verarbeitungsaktivitäten

10.2.1 – Bereitstellung der conversario-Services

10.2.1.1 Zweck

Personenbezogene Daten werden gesammelt, damit conversario:

  • Ihnen die conversario-Dienste zur Verfügung stellen kann (Management, Moderation und Analyse für Nutzerkommentare im sozialen Netzwerk von YouTube).

  • Der Betrieb und die ordnungsgemäße Funktionalität Ihrer conversario-Services gewährleistet werden können

10.2.1.2 Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen: Kanalinformationen und -inhalte, die von Ihren Kanälen stammen, zum Beispiel:

  • Inhalte/Videos, hierunter: ID, Titel, Link, Beschreibung, Kategorie, Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Name des Übermittlers, ID des Übermittlers, Kommentare, “Favorite count”, “View count”, Anzahl Likes und Dislikes

  • Kommentare/Posts, hierunter: Nachricht, Erstellungsdatum, Updatedatum, Antwort count, Kanal-ID, Google+ Nutzer-ID, Autor-Profile URL, Autor Profile Image URL, auf Kommentare/Posts assoziierte Daten wie Name/Nutzername, eindeutige Nutzer ID, Meta-Daten wie z.Bsp.: Kommentare/Posts und Inhalte Datum, Zeit, Stimmung und Nutzerbewertung.

10.2.1.3 Quellen

Wir sammeln die genannten Informationen:

  • direkt von deinen Konten / Kanälen bei YouTube

10.2.1.4 Grundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie in diesem Abschnitt beschrieben auf folgender Grundlage:

  • Anweisung/ Mandat

  • Damit conversario die Dienste gemäß der Servicevereinbarung zwischen den Parteien erfolgreich bereitstellen kann, muss conversario die in 9.2.1.2 aufgeführten Informationen erhalten und speichern.

10.2.1.5 Empfänger

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:

  • conversario Service Backend - welche alle im vollem Umfang in der EU / EWR gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung tätig sind https://www.conversar.io/de/datenschutz

  • Subunternehmer (Subprozessoren), die in vollem Umfang in der EU / EWR tätig sind und rechtlich an die Datenschutzbestimmungen der EU / des EWR gebunden sind:

  • Hetzner Online GmbH I Industriestr. 25 I 91710 Gunzenhausen Deutschland https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz

  • Ihre Benutzer (Mitarbeiter oder Auftragnehmer) in den conversario-Diensten, um die conversario-Dienste bereitzustellen.

10.2.1.6 Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für den genannten Zweck erforderlich ist. Conversario wird Ihre persönlichen Daten bei Beendigung des Servicevertrages zwischen Ihnen und conversario unverzüglich löschen.

10.3. Offenlegung

Ausgenommen an die in Punkt 9.2.1.5 erwähnten Empfänger, werden Ihre personenbezogenen Daten von conversario nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn in Fällen, in denen dies gesetzlich zulässig ist. Conversario wird Sie bei Eintritt eines solchen Falles informieren. Conversario kann personenbezogene Daten offenlegen oder weitergeben, wenn:

  • Sie Conversario anweisen oder sich einverstanden erklären

  • conversario dazu gesetzlich oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist

  • conversario seine gesetzlichen Rechte verteidigen, schützen oder ausüben muss oder sich gegen gesetzliche Ansprüche oder Forderungen verteidigen muss

10.4. Übertragung in Länder außerhalb der EU / des EWR

Es werden keine Daten an conversario Service Backends oder Subunternehmer mit Sitz in Ländern außerhalb der EU / des EWR zu übermittelt.

10.5. Weitere Anforderungen

Da conversario Daten ausschließlich für Sie als Datenverarbeiter agiert, fordert conversario Sie auf, betroffene Personen über Ihre Erhebungspraxis im Zusammenhang mit der Nutzung der conversario-Dienste zu informieren. Neben der Einhaltung der Bedingungen für die App, müssen Sie die Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms einhalten, wenn Sie über die App auf Ihre Konten zugreifen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit gelten dieselben Nutzungsbedingungen, unabhängig davon, ob Sie über die YouTube-Benutzeroberfläche oder conversario-Services auf Ihre Konten zugreifen. Sie wissen und bestätigen, dass die YouTube- und Google-Dienste, auf die Sie über die conversario-Dienste zugreifen können, den Google Datenschutzbestimmungen, abfragbar unter http://www.google.com/policies/privacy, unterliegen. Zusätzlich zu Ihrem Recht, die Entfernung Ihrer persönlichen Daten aus der App und den conversario-Diensten anzufordern, können Sie die conversario-Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten unter folgendem Link https://security.google.com/settings/security/permissions jederzeit widerrufen.

11. Erfassung von Daten über Kontaktformular

Die betroffene Person hat auf Internetseiten der ferret Go GmbH die Möglichkeit, mittels eines Kontaktformulars und unter Angabe von personenbezogenen Daten geschäftliche Anfragen zu stellen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für das Kontaktformular verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für den Zweck der Kommunikationsaufnahme mit der betroffenen Person erhoben und gespeichert. Eine eventuelle Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, z.Bsp. Postdienstleister oder eMail-Dienstleister, erfolgt ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist.

Durch eine Kontaktanfrage auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

12. SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

13. Generelle Erfassung und Verarbeitung von Daten bei Kontakt via E-Mail

Kontaktiert uns ein Interessent, Dienstleister, Lieferant oder Kunde via E-Mail und beinhalten diese E-Mails personenbezogene Daten, können diese Daten Bestandteil einer zweckbezogenen Verarbeitung werden, insofern es sich um erforderliche Verfahren handelt welche notwendig sind, um die von der betroffenen Person angefragten vorvertraglichen Maßnahmen umsetzen zu können. Eine eventuelle Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, z.Bsp. Kontakteintrag in ein CRM Tool oder Postdienstleister, erfolgt ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

14. Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeit als Social Media Management Tool

Hinweis: Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Nutzung der conversario-Software erfolgen, werden immer durch einen individuellen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung mit dem Auftraggeber (Verantwortlicher der Datenverarbeitung) legitimiert.

Die ferret go GmbH agiert in diesem Fall als Auftragsverarbeiter. Über den genauen Umfang der individuellen Datenverarbeitung informiert sie, als betroffene Person, in diesem Fall der Verantwortliche der Datenverarbeitung. Wir informieren Sie an dieser Stelle über den generellen Zweck der Datenverarbeitung.

  1. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), die wir im Rahmen unserer Tätigkeit als Anbieter einer Cloud-Software zum Social-Media-Management erhalten. Folgende personenbezogenen Daten werden durch conversario verarbeitet: Facebook ID (Facebook Name), Kommentarinhalte sowie Datum/Uhrzeit der Kommentare. Alle Daten stammen aus den vom Verantwortlichen verwalteten Facebook Seiten.

  1. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet und auf welchen Rechtsgrundlagen basiert die Verarbeitung?

Wir verarbeiten die gelisteten personenbezogenen Daten um unsere Dienstleistungen im Bereich Social Media Monitoring und Netiquette-Check erbringen zu können. a) Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten mit dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung.

b) Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, welchen der Verantwortliche der Datenverarbeitung unterliegt.

  1. Gibt es einen automatisierten Entscheidungsprozess?

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsprozesse nach Art. 22 DSGVO für die Einleitung von Entscheidungen über die Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung, die rechtliche Folgen für die betroffene Person haben oder ähnliche erhebliche negative Auswirkungen auf diese Person haben würden.

15. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Die ferret Go GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

Ihre Rechte gemäß EU Datenschutz Grundverordnung

Artikel 15 - Auskunftsrecht der betroffenen Person

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), unseren internen Datenschutz-Koordinator sowie den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen), eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.

(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Artikel 15 - Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Artikel 16 - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;

d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Artikel 17 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Artikel 18 - Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Der Verantwortliche, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

Artikel 19 - Recht auf Datenübertragbarkeit

(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Artikel 20 - Widerspruchsrecht

(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche, (ferret Go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin), verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.

(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Wenn Sie von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen möchten können Sie dieses bei folgender Behörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Tel.: 033203 356-0
Fax: 033203 356-49
Web: http://www.lda.brandenburg.de/

Folgende Datenverarbeitungsprozesse bzgl. betroffener Personen aus den Gruppen Bewerber, Interessenten, Kunden, Dienstleister und Lieferanten sind in unserem Unternehmen vorhanden und in Verfahrensverzeichnissen dokumentiert:

  • Kontaktformular Internetseite

  • Bewerbungen / Kontaktanfragen (E-Mail/Post)

  • Telefonanlage

  • Vertrieb Geschäftskunden

  • CRM System Geschäftskunden

  • Projekt- und Entwicklungsmanagement

  • Vertragsmanagement

  • Dokumentenmanagement

  • Rechnungen

  • Elektronischer Zahlungsverkehr

  • conversario-Registrierung

  • Verknüpfung mit Facebook Accounts via Facebook Connect

  • Verwendung von YouTube Anwendungen

Privatsphäre-Einstellungen

Folgende Dienste auf unserer Website speichern Informationen zu Ihrem Besuch und/oder werten anonymisierte Daten zur Nutzung der Website statistisch aus: Essential Services & Statistik-Services